Heizungsanlagen





Hinsichtlich der künftigen Fokussierung auf den Einsatz nachhaltiger Ressourcen fällt der Wärmeerzeugung ein gewichtiger Teil zu. Es gibt zahlreiche Varianten, um Gebäude energiesparend zu heizen. Wir beraten Sie gerne und erstellen eine Kosten-Nutzen-Analyse, gerade bei einem allfälligen Heizungsersatz oder für Ihren Neubau.
Wärmepumpen
Ohne den Einsatz von Wärmepumpen können in der Schweiz die Ziele der Energiestrategie des Bundes zur CO2-Reduktion nicht erreicht werden. Wärmepumpen nutzen Energie aus der Umwelt (Luft, Wasser, Erdreich) um Wärme für Heizung und Warmwasser zu produzieren und können fast überall eingesetzt werden (Neubauten und Sanierungen). Für die Planung von Erdsondenanlagen verfügen wir über modernste Simulationsprogramme. Mit deren Hilfe kann ein langfristig optimaler Betrieb der Anlagen unter Berücksichtigung von benachbarten Erdsonden, Wärmeeintrag über Sommerkühlung sowie Effizienzsteigerungen zukünftiger Wärmepumpen garantiert werden. In Zusammenarbeit mit Hydrogeologen prüfen wir, ob und unter welchen Bedingungen Grundwasser zur Wärmegewinnung genutzt werden kann. Damit die Anlagen nicht nur energieeffizient, sondern auch kostengünstig arbeiten, entwickeln wir hydraulische Konzepte, welche auch den Teillastfall optimal berücksichtigen. Als aktives Mitglied der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS engagieren wir uns seit vielen Jahren im Bereich der Aus- und Weiterbildung von Planer- und Installateuren und leisten damit einen Beitrag zum effizienten Einsatz dieser faszinierenden Technologie.
Solaranlagen
Auch wenn die Photovoltaik die thermischen Solaranlagen zunehmend von den Dächern verdrängt, gibt es immer noch zahlreiche Anwendungen, wo Sonnenkollektoren eine perfekte Ergänzung zu Heizsystemen darstellen. Speziell interessant sind Gebäude mit einem hohen Warmwasserverbrauch. Dank den hohen Kollektortemperaturen kann im Sommer das Warmwasser praktisch ohne Zusatzenergie erwärmt werden. Innovative neue Einsatzgebiete mit Hybridkollektoren oder unverglasten Kollektoren zeigen sich im Bereich der Schwimmbadwassererwärmung oder für die sommerliche Regeneration von Erdsondenfeldern.
Holzheizungen
In der Schweiz ist eine nachhaltige Energieholznutzung möglich und auch sinnvoll. Überall dort, wo die Infrastruktur und die Rahmenbedingungen passen, ist Holz als Energieträger (vor allem im Sanierungsbereich) eine interessante Lösung. Für kleinere Anlagen werden eher Pelletskessel oder Stückholzkessel eingesetzt. Bei Grossanlagen, welche z. B. einen Nahwärmeverbund speisen, kommen Holzschnitzel zum Einsatz.
Erd- und Biogas
Gerade im Sanierungsbereich ist manchmal der Einsatz von erneuerbarer Energie schwierig oder fast unmöglich. Gasheizungen haben den Vorteil, dass man sie gut mit anderen Systemen, wie z. B. Sonnenkollektoren oder Luft-Wasser-Wärmepumpen kombinieren kann. Sogenannte Bivalente-Systeme erreichen schnell einen Anteil erneuerbarer Energie von 50-80%. Unter Berücksichtigung des zunehmenden Anteils Biogas resultieren gute und umweltschonende Gesamtlösungen.
Wärmeverbund
In dicht besiedelten Regionen und Städten der Schweiz ist es nicht einfach, eine langfristige und nachhaltige Lösung für die in den nächsten Jahren anstehenden Heizungssanierungen zu finden. Hier bieten sich Fernwärmesysteme oder Nahwärmeverbünde an, die ganze Quartiere oder Stadtteile mit erneuerbarer Wärmeenergie versorgen können. Als Energiequellen kommen dabei verschiedene Systeme zum Einsatz - oft in Kombination (z. B. Seewasser, Abwasser, Kehricht, Holz, Luft, Erdwärme, Sonnenenergie, Abwärme). Die Planung und Realisierung solcher Wärmverbünde ist aufwändig und nimmt meist mehrere Jahre in Anspruch. Letztlich ist es aber eine der besten Strategien, speziell für Städte.
Wärmeverteilung
Nebst der klassischen Fussbodenheizung, welche heute bei Neubauten oft auch zum Kühlen benutzt wird, gibt es auf dem Markt eine Fülle formschöner Heizkörper in verschiedenen Farbpaletten. Gerne unterstützen und beraten wir Sie bei der Auswahl. Speziell in sehr gut gedämmten Gebäuden im Wohn- und Dienstleistungsbereich sind auch thermoaktive Deckenheizsysteme (TABS) eine interessante Alternative.
Projekte

Wohnen
Baarermattpark / Huebweid

Wohnen
Überbauung «Wohnen Plus»
Ihr Kontakt für Heizungs-Themen

Heinz Etter
Geschäftsleitung | Dipl. Energieingenieur HTL, NDS