VBZ ERZ Werkhof

Die Schmutz- und Regenwasserentsorgung
Die im Untergeschoss angeordneten Sanitärapparate liegen unter der Rückstauebene und werden über eine zentrale Schmutzwasserhebeanlage entwässert. Auch die ERZ Waschboxen sowie die Werkstatt befinden sich im Untergeschoss. Das anfallende Schmutzwasser durchläuft verschiedene Aufbereitungsstufen und wird der höherliegenden Kanalisation zugeführt.
Das Hallendach wurde vorwiegend aus verzinktem Stahl erstellt. Da das Regenwasser in eine Versickerungsanlage geführt wird, gelten verschärfte Bedingungen für die Ableitung. Diesen Auflagen wurden Sorge getragen, indem das Regenwasser speziell auf überdurchschnittlich hohe Konzentrationen von Metallpartikeln gefiltert wird. Mittels Unterdruck-Leitungssystem (Pluvia) wird das anfallende Regenwasser einem Sedimentationsabscheider (Schlammsammler) zugeführt, um Sink- und Schwimmstoffe herauszufiltern.
Danach läuft das Regenwasser in das sogenannte „First Flush“ Becken, welches mit den entsprechenden Metallfiltern ausgestattet ist. Die grösste Abschwemmrate von Metallen wird bei geringem bis mittelmäßig starkem Regen erreicht. Übersteigt die anfallende Regenwassermenge die Filterleistung, läuft der Überschuss in das Regenwassernutzungsbecken, womit die Waschboxen der Werkhof-Fahrzeuge, die Werkstatt und die WC-Anlagen versorgt werden. Das übrige Regenwasser wird der Versickerungsanlage zugeführt. Die ERZ kann so ihren Trinkwasserbedarf auf ein Minimum reduzieren und setzt hohe ökologische und nachhaltige Standards.






Sprinkleranlage
Druckluftanlage
Grauwasser System
Dezentrale Warmwasseraufbereitung
Salzsilo Solestation
Auftraggeber
Amt für Hochbauten der Stadt Zürich
Architektur
pool Architekten
Ausführungsdauer
2018–2020
Gewerke
Sanitär-Sprinkler
Nutzung
Infrastruktur, Werkhof, Busgarage
Bausumme
CHF 900'000.–
SIA-Phasen
31–53